Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Altenburg meißen hat nach 0 Millisekunden 55 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Altenbergen'?

Rang Fundstelle
5% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0144, Sachsen-Altenburg (Verfassung und Verwaltung etc.; Geschichte) Öffnen
1140 und 1173 in Urkunden vorkommende Heinrich von Altenburg. 1246 verpfändete Kaiser Friedrich II. Altenburg nebst Chemnitz und Zwickau dem Markgrafen Heinrich dem Erlauchten von Meißen als Mitgift
4% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0416, von Altenburg bis Altensteig Öffnen
416 Altenburg - Altensteig. Wirklichkeit aber erst 1041 errichtet ward. Vgl. Polack, Der thüringische Kandelaber (Gotha 1855). Altenburg, Haupt- und Residenzstadt des Herzogtums Sachsen-Altenburg, unweit der Pleiße, liegt 38 km südlich
3% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0134, Sachsen (Geschichte des Kurfürstentums bis 1546) Öffnen
nun 1445 zu Altenburg so, daß Friedrich Meißen, Wilhelm Thüringen erhielt, das Osterland geteilt wurde, die Bergwerke gemeinschaftlich blieben. Doch hatte diese Teilung, bei der sich
3% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0805, Ernst (Sachsen-Altenburg, Sachsen-Gotha) Öffnen
805 Ernst (Sachsen-Altenburg, Sachsen-Gotha). verschafften die Mittel zum Ankauf neuer Besitzungen, wie 1472 des Fürstentums Sagan in Schlesien und 1474 der Herrschaften Sorau, Beeskow und Storkow. Die Erhebung von Ernsts zweitem Sohn
3% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0126, Sachsen (Königreich: Bodenbeschreibung) Öffnen
Altenburg und Weimar , von denen die erstere mit Friedrich Wilhelms II. jüngstem Sohn, Friedrich Wilhelm III., 1672 wieder erlosch
3% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0721, Friedrich (Sachsen) Öffnen
), Rogge (das. 1885). [Sachsen.] 58) F. I., der Streitbare, Kurfürst von Sachsen, ältester Sohn des Markgrafen Friedrich III., des Strengen, von Meißen und Katharinas von Henneberg, geb. 29. März 1369 zu Altenburg, folgte mit seinen Brüdern Georg (gest
3% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0145, Sachsen, Königreich (Geschichte) Öffnen
, namentlich 1429 und 1431. Friedrichs I. Nachfolger Kurfürst Friedrich II. der Sanftmütige (1428-64) erwarb nach dem Aussterben der Burggrafen von Meißen 1426 den größten Teil ihrer Besitzungen mit Frauenstein, 1429 auch die Burggrafschaft Altenburg. Nach
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0125, Sachsen (das jüngere Herzogtum, die Pfalzgrafschaft; Ernestinische Linie) Öffnen
Friedrich dem Streitbaren (s. Friedrich 58 ) von Meißen, welcher 1. Aug. 1425 zu Ofen feierlich belehnt wurde. Mit ihm beginnt die Herrschaft des Hauses Wettin . Sachsen
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0300, Albrecht (Preußen, Sachsen) Öffnen
. April 1873 mit der Prinzessin Marie (geb. 2. Aug. 1854), Tochter des Herzogs Ernst von Sachsen-Altenburg. [Sachsen.] 23) A. III., der Beherzte (Animosus), Herzog von Sachsen, Stifter der albertinischen, jetzt königlich sächsischen Linie, geb. 17. Juli
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0130, von Pleiske bis Plenus venter non studet libenter Öffnen
Quellen bei Ebersbrunn und Neumark südwestlich von Zwickau, welche sich bei Steinpleiß unweit Werdau vereinigen, fließt dann in nördlicher Richtung durch die Kreishauptmannschaft Zwickau, den Altenburger Ostkreis und die sächsische Kreishauptmannschaft
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0681, von Thurii bis Thüringen Öffnen
, die Oberherrschaft der Fürstentümer Schwarzburg-Rudolstadt und Schwarzburg-Sondershausen, einen Teil der Herzogtümer Sachsen-Meiningen und Sachsen-Altenburg, den preußischen Regierungsbezirk Erfurt fast ganz und vom Regierungsbezirk Merseburg den westlichen
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0921, von Eisenbauanstalt bis Eisenblüte Öffnen
(Landgericht Altenburg), einer Superintendentur, eines Steuer- und Rentamtes und hat (1890) 7349 E., darunter 121 Katholiken: Post zweiter Klasse, Telegrapb, ein berzogl. Schloß l Christiansburg) mit schöner Kirche (1680-92 erbaut) in neuital
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0149, Sachsen-Koburg-Gotha (Geschichte) Öffnen
und Grün. Der Herzog verleiht mit Meiningen und Altenburg gemeinsam den Ernestinischen Hausorden (s. d.). Residenzen sind Koburg und Gotha; Lustschlösser: Kallenberg, Rosenau
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0301, von Ernesti bis Ernestinische Linie Öffnen
- brecht (s. d.), ihr Erbe 1485 teilten, erhielt der ältere, Ernst, das südl. Thüringen, die wcstl. Hälfte des Osterlandes mit Zwickau, Altenburg und Leip- zig, die vogtländischen und frank. Besitzungen des Hauses und die Kur mit dem Herzogtum Sachsen
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0504, von Schlechtd. bis Schlegel Öffnen
, geb. 1804 zu Altenburg, gest. 1884 als Konservator des zoologischen Museums in Leiden (Zoolog). Schlegel, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Breslau, Kreis Neurode, in einem tiefen Thal des Neuroder Gebirges, hat eine kath. Kirche, ein Krankenhaus
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0340, von Albrecht (der Beherzte, Herzog von Sachsen) bis Albrecht (von Scharfenberg) Öffnen
. Er ist vermählt seit 19. April 1873 mit Prinzessin Marie, Tochter des Herzogs Ernst von Sachsen-Altenburg; dieser Ehe entsprossen drei Söhne: Friedrich Heinrich, geb. 15. Juli 1874, Joachim Albrecht, geb. 27. Sept. 1876, und Friedrich Wilhelm, geb. 12. Juli
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0350, von Friedrich II. (Kurfürst von Sachsen) bis Friedrich August I. (König von Sachsen) Öffnen
in Gemeinschaft mit feinem Bruder Wilhelm das Nesidenzfchloß Altenburg. Die über den Nachlaß seines 1407 linderlos verstorbenen Oheims Wilhelm I. entstandenen Streitigkeiten wur- den 1410 dahin ausgeglichen, daß die Brüder den nördlichen
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0143, Sachsen, Königreich (Finanzwesen. Wappen. Orden. Heerwesen) Öffnen
) die sächs. Raute, Feld 1 Markgrafschaft Meißen, 2 Thüringen, 3 Pfalzgrafschaft Thüringen (Adler), 4 Pfalzgrafschaft Sachsen, 6 Herrschaft Pleißen, 7 Vogtland, 9 Orlamünde, 10 Landsberg, 11 Oberlausitz, 12 Eisenberg. Im Schildfuß: Altenburg und Henneberg
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0815, von Thüringer Bausbäckchen bis Thüringer Wald Öffnen
Kaiser Heinrich VII. Friedrichs Erbrecht aus T. und Meißen feierlich an. Doch hatte Friedrich noch 1310-12 mit der Widersetzlichkeit der Städte Erfurt (das nur unter der Schutzherrschaft der Landgrafen stand, während Erbherr der Stadt der Erzbischof
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0062, Leipzig (Stadt) Öffnen
60 Leipzig (Stadt) direktion für die Kreishauptmannschaften L. und Zwickau sowie das Herzogtum Sachsen-Altenburg, eine Reichsbankhauptstelle, die königl
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0786, Deutsche Sprache (die niederdeutschen Mundarten) Öffnen
, in Altenburger Mundart Fr. Ullrich ("Volksklänge", 3. Aufl., Stettin 1874), in der Rudolstädter Sommer ("Bilder und Klänge aus Rudolstadt", 11. Aufl., Rudolst. 1881, 2 Bde.). Den mansfeldischen Dialekt wandte (in Poesie und Prosa) Giebelhausen in mehreren
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0469, von Eisenbauanstalt bis Eisenburg Öffnen
mit Beton gefüllt wurden. Eisenbauanstalt, s. Eisenbau. Eisenbaum, Pflanzengattung, s. Sideroxylon. Eisenbeize, s. Salpetersäuresalze. Eisenberg, 1) (Isenberg) Stadt im sachsen-altenburg. Westkreis, auf einer Höhe zwischen Saale und Elster, an
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0152, Sachsen-Meiningen (Geschichte) Öffnen
und entsendet zum deutschen Reichstag zwei Abgeordnete. Das herzogliche Wappen zeigt einen quadrierten Hauptschild (mit den Zeichen von Thüringen, Henneberg, Römhild und Meißen
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0034, Deutsche Mundarten Öffnen
ist nicht möglich, mag man auch als ungefähre Grenze eine Linie Halle-Altenburg angeben. 1) Hess.-thüring. Übergangsmundart an der untern Werra von Creuzburg bis Witzenhausen. Altes î, û und ü̂ nicht diphthongiert. 2) Ringgauisch an der Werra von Salzungen
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0210, von Naumann (Karl Friedr.) bis Naumburg Öffnen
Ⅰ., Markgrafen von Meißen und Thüringen (982‒1002), der die nach ihm benannte Eckardsburg bei Eckartsberga (s. d.) und auf der Stelle, wo jetzt das Oberlandesgerichtsgebäude in N. steht, die Neuenburg erbaute, im Gegensatze zu der über dem nahen Dorf
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0157, Sachsen-Altenburg Öffnen
155 Sachsen-Altenburg sechs Steuer- und Rentämter und ein Hauptsteuer- amt; die Forst- und Iagdverwaltung teils das Forst- departcmcnt der Verwaltung des hcrzogl. Do- mänenNdc'ikommisscs, teils die Forsttaxations-Re- visionskommission
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0862, von Arnshaugk bis Arnstadt Öffnen
Vermählung mit Ottos Erbtochter Elisabeth dem Haus Meißen die Grafschaft A. Auf Schloß A. wurde 1428 der Arnshaugker Vertrag zwischen dem Kurfürsten Friedrich von Sachsen und dem Burggrafen von Meißen geschlossen. A. verblieb bei der Teilung von 1485
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0501, von Merope bis Merseburg Öffnen
. Als sein Nachfolger Giseler 981 Erzbischof von Magdeburg geworden war, wurde das Bistum M. aufgehoben und unter die Diözesen Magdeburg, Halberstadt, Meißen und Zeitz geteilt. König Heinrich II. stellte jedoch 1004 das Bistum wieder her. Ursprünglich stand
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0265, von Porus bis Porzellanmalerei Öffnen
Altenburg, Seilitz bei Meißen, Venusberg im Thüringer Wald) entstanden; im Granit von Oberzell ist sie aus Porzellanspat hervorgegangen. Die Zersetzung der Silikate wird herbeigeführt durch die Einwirkung kohlensäurehaltiger Quellen, welche
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0127, Sachsen (Königreich: Bodenbeschreibung, Bewässerung) Öffnen
) und die Kamenzer Berge hervortreten. Nach W. hin bildet dieses flache Terrain einen steil abfallenden Rand gegen das Elbthal von Pillnitz abwärts (Porsberg 362 m) bis Niederau und tritt dann von Meißen
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0135, Sachsen (Geschichte des Kurfürstentums bis 1650) Öffnen
Herren von Plauen das Vogtland wieder, erwarb 1573 von den Grafen von Mansfeld deren Halberstädter Lehen und erhielt 1581 die Administration des Stifts Meißen. Das Albertinische S
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0159, von Sächsisches Recht bis Sachverständige Öffnen
zu Lohmen, die zuerst (1795) auf die Schönheiten derselben aufmerksam machten. Von letztern rührt auch die gegenwärtige hochtönende Bezeichnung der Gegend her, die früher passender das Meißener Oberland genannt wurde. Neuerdings werden
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0384c, Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". Öffnen
, Eisenberg, Altenburg und Henneberg. Die Helmzier gleichfalls von links angefangen: Plauen, Thüringen, Sachsen, Meißen und Oberlausitz. - Landesfarben: Weiß, Grün. San Domingo, s. Haïti. Sandwichinseln, s. Hawai. San Marino. In Silber drei grüne
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0307, von Porzellanblümchen bis Porzellanmalerei Öffnen
1710 die nachmals so berübmt gewordene Fabrik in Meißen (s. Königlich Sächsische^Porzellan-Manu- faktur zu Meißen) angelegt wurde. Obwohl man hier das Verfahren geheim zu halten suchte, fand dasselbe doch bald durch bestochene Beamte Ver- breitung
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0135, Sachsen, Königreich (Oberflächengestaltung. Bewässerung. Klima. Mineralreich) Öffnen
Sachsen und Schlesien, im NO. und O. an Schlesien, im SO. und S. an Böhmen (Reichsgrenze), im SW. an Bayern, im W. an reuß. und weimar. Gebiet, Sachsen-Altenburg und die preuß. Provinz Sachsen. Seiner Gestalt nach bildet das Land ungefähr ein
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0146, Sachsen, Königreich (Geschichte) Öffnen
aber 1553 tödlich verwundet in der Schlacht bei Sievershausen gegen Markgraf Albrecht von Brandenburg-Kulmbach. Ihm folgte sein Bruder August (1553-86) trotz der Gegenanstrengungen der Ernestiner, deren Ansprüche er durch Überlassung von Altenburg
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0167, von Sächsische Baugewerks-Berufsgenossenschaft bis Sächsische Schweiz Öffnen
(s. d.) näher erläutert sind, steht noch die Altenburg-Zeitzer Privateisenbahn und die Sachsen-Utenb. Staatsbahn Meuselwitz- Ronneburg (25,4i Km) unter der Verwaltung der Generaldirektion; ferner sind von deutschen Vahn- verwaltungen gepachtet
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0295, Albrecht (deutsche Könige, Bayern, Brandenburg) Öffnen
von Kärnten zum König gewählt. Als er außer Meißen und Osterland auch Thüringen in seine Gewalt bringen wollte als Rechtsnachfolger König Adolfs, erlitten seine Truppen 1307 bei Lucka unweit Altenburg eine Niederlage. Noch ehe er diese Unglücksfälle
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0815, Deutschland (Volksstämme) Öffnen
die wichtigsten. Zum obersächsischen Stamm gehören die Thüringer und Harzbewohner, die bis zur Werra und Leine reichen, die Meißener im Königreich Sachsen (mit den deutschen Bewohnern des nordwestlichen Böhmen) und die Schlesier mit den Bewohnern des
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0392, von Einschwenken bis Einsiedeln Öffnen
1750 zu Lumpzig bei Altenburg, studierte in Jena die Rechte, ward Regierungsassessor zu Weimar, 1775 Hofrat, später zum Geheimrat ernannt. Seit 1776 Kammerherr und Obersthofmeister der Herzogin Anna Amalie, war er ein geschickter Anordner
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0707, Friedrich (Meißen-Thüringen, Niederlande-Oranien) Öffnen
707 Friedrich (Meißen-Thüringen, Niederlande-Oranien). weilte in der Fremde, bis ihm der Tod Adolfs bei Göllheim den Besitz seines Landes zurückgab. Auch sein Vater versöhnte sich jetzt mit ihm. Bald darauf aber erhob König Albrecht Ansprüche
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0380, Henneberg Öffnen
schon seine Fehde mit Friedrich dem Strengen von Meißen dem Land manche Wunde, so schädigte er dasselbe durch die Überlassung eines Teils der Grafschaft an seine Töchter dauernd. Seinem Bruder Johann I. verblieb 1347 nur ein kleiner Teil
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0790, von Kirschehr bis Kirschlorbeer Öffnen
Guben, Hirschberg, Meißen, Altenburg, bei Erfurt und Lauchstädt, an der Werra durch ganz Hessen, in der bayrischen Pfalz bei Ramberg, in Selzig bei Koblenz, im südlichen Nassau, an der Bergstraße, im badischen Bezirk Oberkirch, am Kaiserstuhl
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0633, von Miltiades bis Milton Öffnen
Kanonikus in Mainz, Trier und Meißen, 1515 päpstlicher Notar und Kämmerer zu Rom und 1518 als päpstlicher Nunzius nach Sachsen gesandt, um Luther zum Schweigen zu bewegen und den Kurfürsten Friedrich den Weisen von dessen Sache abzuziehen. Er hatte
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0564, Otto (Bayern) Öffnen
nach Heinrichs III. Tod (1056) von der Kaiserin Agnes das Herzogtum Bayern, verschwor sich 1062 mit Anno von Köln und Ekbert von Meißen zum Raub des jungen Heinrich IV. in Kaiserswerth, befehligte 1063 den Feldzug gegen Ungarn, half 1066 in Tribur
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0273, von Posse bis Post Öffnen
von Groitzsch schenkte, dann nach dem Erlöschen dieser Familie an die Grafen von Arnshaugk, 1303 an den Landgrafen Friedrich den Freidigen, der 1324 die Grafen von Schwarzburg damit belehnte. Später gehörte die Stadt zu Meißen, war bis 1826 koburgisch
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0339, Preußen (Gebirge) Öffnen
Richtung das Lausitzer und Erzgebirge außerhalb der Staatsgrenzen zum Fichtelgebirge leiten, während in der ursprünglich nordwestlichen Richtung sich eine nicht hohe Granitplatte bis zur Elbe bei Meißen hinzieht, zu welcher in Schlesien bei Görlitz
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0156, Sachsen-Weimar-Eisenach (Verwaltung etc.; Geschichte) Öffnen
: jener enthält die Zeichen von Thüringen, Meißen, Henneberg, Blankenhain, Neustadt und Tautenburg; dieser zeigt das sächsische Stammwappen (fünf schwarze Balken in Gold mit grünem Rautenkranz
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0158, von Sachsenwald bis Sächsische Schweiz Öffnen
der sächsischen Prinzen Ernst und Albrecht, der beiden Söhne des Kurfürsten Friedrich des Sanftmütigen, durch Kunz von Kaufungen aus dem Schloß zu Altenburg in der Nacht vom 7. auf 8. Juli
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0816, von Einsetzen bis Einsiedeln Öffnen
Kreishauptmann des Meiß- nischen Kreifes und 14. Mai 1813 Kabinetts- minister und Staatsfekretär der innern Angelegen- heiten und zugleich mit der Leitung des auswär- tigen Departements beauftragt. Er begleitete den König Friedrich August I. im Oktober
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0349, von Friedrich III. (König von Preußen) bis Friedrich I. (Kurfürst von Sachsen) Öffnen
der Niederlande, in zweiter Ehe mit Prinz Albert von Sachsen-Altenburg; 2) Elisabeth, geb. 8. Febr. 1857, vermäblt mit dem Erbgroßherzog August von Oldcn- z bürg; 3) Luise Margarete, geb. 25. Juli 1860, ver- ^ mahlt mit Prinz Arthur von Großbritannien, Her- l
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0189, Gothaer Öffnen
) erweiterte G. und wurde Schutzpatron der Stadt (Bildnis desselben auf dem Marktbrunnen). Als Stadt wird G. zuerst 1109 genannt. Im 12. Jahrh. kam G. an die Landgrafen von Thüringen und 1247 an die Markgrafen zu Meißen. Noch vor der Zeit der thüring
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0058, von Leinwandband bis Leipzig (Amtshauptmannschaft) Öffnen
und Teilen des Meißener und erzgebirgischen Kreises, grenzt im N. und NW. an die preuß. Provinz Sachsen, im SW. an das Herzogtum Sachsen-Altenburg. Das Gebiet ist eben und fruchtbar, nur im S. und O. durch Ausläufer des Erzgebirges etwas bergig (Rochlitzer
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0200, von Plectognathi bis Plejade Öffnen
und dein Reiche überließ, umfaßte ursprünglich etwa das gegenwärtige Amt Altenburg und im Königreich Sachsen die Umgegend von Frohburg, Waldendurg, Crimmitschau und'Werdau, um 1264 auch Chemnitz, zu Ende des 13. Jahrh, noch Zwickau. Nach verschie
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0119, von Saale bis Saalfeld Öffnen
, Schwarzburg-Rudolstadt, Meiningen, Altenburg, Weimar, tritt oberhalb Kösen in die preuß. Provinz Sachsen und unterhalb Naumburg in die Ebene, durchschneidet Anhalt und mündet in 50 m Seehöhe nach einem 340 km langen Laufe bei Saalborn, oberhalb